Homepage des Instituts für Evangelische Aszetik
Am Montag, den 16. November 2020 startet die Vorlesung
»Evangelische Aszetik. Ein Programm für die Kirche der Zukunft«
Teamleitung: Prof. Dr. Christian Eyselein
Mit: Prof. Dr. Volker Leppin, Prof. Dr. Martina Kumlehn, Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Prof. Dr. Christian Strecker, Dr. Dr. Konrad Müller u.a.
Termin |
Thema |
Inhalt/Bemerkung |
Dozent/in |
16.11.2020 |
Einführungssitzung |
|
Ey/Kn |
23.11.2020 |
Aszetik im Lehrbuch für Praktische Theologie |
|
Prof. Dr. Martina Kumlehn |
30.11.2020 |
Außenperspektive: Aszetik im aktuellen Spiritualitätsdiskurs |
|
Prof. Dr. Simon Peng-Keller |
07.12.2020 |
Die Relevanz der Alten Kirche für die Aszetik |
|
Prof. Dr. Keller-Wentorf |
14.12.2020 |
Judentum und Aszetik |
|
Dr. Axel Töllner |
16.12.2020!! |
9:00 – 10:30: Vom Spätmittelalter zur Aszetik Luthers |
Sondertermin: 09.00-10.30 |
Prof. Dr. Volker Leppin |
11.01.2021 |
Bonhoeffers Aszetik |
|
Dr. Albrecht Schödl |
18.01.2021 |
Neues Testament in aszetischer Perspektive |
|
Prof. Dr. Christian Strecker |
25.01.2021 |
-entfällt- |
Bewerbungsvorträge fem. Theologie |
|
01.02.2021 |
Lutherischer Gottesdienst in aszetischer Perspektive |
|
Dr. Dr. Konrad Müller |
08.02.2021 |
Bilanz/Auswertungssitzung |
|
Ey/Kn |
15.02.2020 |
-entfällt- |
Rosenmontag |
|
_______________________________________________________________________
Was ist Evangelische Aszetik?
Evangelische Aszetik versteht sich als wissenschaftliche Reflexion von Theologie und Praxis des Gesamt von Frömmigkeit (Spiritualität). Sie erforscht die Lebensfelder, auf denen sich christliche Existenz konkretisiert und die bereits vorliegenden individuellen und kommunikativen Frömmigkeitsformen in der heutigen Welt. Man kann sie mit Joseph Sudbrack (SJ) als »Querschnittswissenschaft« bezeichnen, die empirisch, exegetisch, historisch, dogmatisch, kritisch und konstruktiv aufnimmt und zusammenfasst, was die anderen theologischen Disziplinen für sie bereitstellen, um sie auf das Ziel der Begegnung des Menschen mit Christus hin auszurichten. (Prof. Dr. Manfred Seitz)
Dazu gehören:
Theologische Grundfragen des geistlichen Lebens, Frömmigkeit in einer weltlichen Welt, die Gestaltlehre des christlichen Glaubens in Schriftstudium, Gebet, Meditation, Gottesdienst. Kommunitäres Leben, geistliche Regel, Rituale, alltägliches Tun, Beruf, Lebensphasen, Altern und Tod, das Zeugnis der Christen, Verzicht als Fasten, Freiheit zum Feiern, Martyrium und vieles mehr.