Bisherige Veranstaltungen
Semesterveranstaltungen
(ab WS 2009/2010 regelmäßige Durchführung von Seminaren)
Übung:
Evangelische Aszetik I und II (mehrmals wiederholt)
Seminare:
- Das Gebet: Theologie – Formen – Praxis
- Angelologie und Dämonologie
- Lehrer der Aszetik I und II
- Bibelfrömmigkeit als Thema der Evangelischen Aszetik
Praxisprojekt: »… sondern hat Lust an der Weisung des Herrn und sinnt über sein Gesetz Tag und Nacht« (Psalm 1). Einübung in die Praxis der geistlichen Schriftlesung (lectio divina).
Studientag: Faszination buddhistischer Spiritualität (PD Dr. Martin Repp)
Aszetisch-theologisches Wochenende: »Keiner kann keinem Herren dienen – Frömmigkeit und Pfarrberuf« (Team des Instituts für evangelische Aszetik)
Blockseminare in Jerusalem
"Das Pascha – Mysterium Jesu Christi. Ein geistlicher Weg mit acht Stationen in Israel« nach der Liturgie der Hl. Wochen der syrisch-orthodoxen Kirche
Aszetisch-theologisches Seminar in Jerusalem/Israel: »Bereite dich, vor deinen Gott zu treten!« Jom Kippur, der große Versöhnungstag Israels, in Verständnis und Vollzug der frühen Christen.
Projekte in Kooperation
Studium Spirituale (Pastoralkolleg Neuendettelsau, Dr. Karl-Heinz Röhlin mit Institut für evangelische Aszetik, Prof. Dr. Raschzok)
Konsultation der Konferenz Europäischer Kirchen und des Instituts für Evangelische Aszetik (Dokumentation)
Forschungsgruppen
Übersetzung von Gisbertus Voetius: TA ASKETIKA sive Exercitia pietatis in usum juventutis academicae, 1664 (erste evangelisch niederländisch orthodox-reformierte Aszetik)
Entwurf einer aus den Quellen der Patristik, besonders des Origenes’, erneuerten evangelischen Aszetik.
Berichte
Projektskizze „Einführung in die evangelische Aszetik I und II im Studienjahr 2009/2010“.
5 Jahre Lehr- und Forschungstätigkeit Institut für Evangelische Aszetik.
Veröffentlichungen
Klaus Raschzok: Evangelische Aszetik. Zur Wiederentdeckung einer Disziplin der akademischen Praktischen Theologie und ihrer Forschungs- und Lehrgestalt.
Gastvorträge
Rev. Dr. Petra Heldt, Hebräische Universität Jerusalem: Christenverfolgung im Nahen Osten