Das Evangelische Exerzitium und die Augustana-Hochschule kooperieren in einem An-Institut zur wissenschaftlichen Erforschung der christlichen Spiritualität.
Was ist Evangelische Aszetik?
Evangelische Aszetik versteht sich als wissenschaftliche Reflexion von Theologie und Praxis des Gesamt von Frömmigkeit (Spiritualität). Sie erforscht die Lebensfelder, auf denen sich christliche Existenz konkretisiert und die bereits vorliegenden individuellen und kommunikativen Frömmigkeitsformen in der heutigen Welt. Man kann sie mit Joseph Sudbrack (SJ) als »Querschnittswissenschaft« bezeichnen, die empirisch, exegetisch, historisch, dogmatisch, kritisch und konstruktiv aufnimmt und zusammenfasst, was die anderen theologischen Disziplinen für sie bereitstellen, um sie auf das Ziel der Begegnung des Menschen mit Christus hin auszurichten.
Dazu gehören: Theologische Grundfragen des geistlichen Lebens, Frömmigkeit in einer weltlichen Welt, die Gestaltlehre des christlichen Glaubens in Schriftstudium, Gebet, Meditation, Gottesdienst. Kommunitäres Leben, geistliche Regel, Rituale, alltägliches Tun, Beruf, Lebensphasen, Altern und Tod, das Zeugnis der Christen, Verzicht als Fasten, Freiheit zum Feiern, Martyrium und vieles mehr.
Manfred Seitz
Aufgaben des Instituts:
Etablierung des Faches Evangelische Aszetik im wissenschaftlichen Diskurs
Förderung und Vermittlung als Teildisziplin der Praktischen Theologie
Evangelisches Profil in ökumenischer Orientierung
Lehrangebote
Grundlagenforschung zur evangelischen Aszetik
Beratung und Begleitung von kirchlichen Institutionen in Fragen evangelischer Frömmigkeitspraxis
Mitwirkung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Taufbecken in Kreuzform, Nikopolis/Emmaus, 7. Jhd.