Institut für Evangelische Aszetik an der Augustana-Hochschule

Monat: August 2023

Wintersemester21/22

Die Wüste. Ort geistlicher Erfahrung«

–          Wüste im AT (Prof. em. Helmut Utzschneider)

–          Wüste im NT (mit Prof. Dr. Jügen Zangenberg, Leiden)

–          Deutung der Wüste bei Origenes (Prof. Dr. Keller-Wentorf)

–          Die Geologie einer Landschaft (mit Prof. Dr. Herbert Popp)

–          Wüsten-Deutungen in der Philosophie (Prof. Asmuth, AHS)

–          Wüstenväter – historisches Phänomen und spirituelle „Anwendungsliteratur“ (G. Knodt)

–          Wüste in der Literaturgeschichte (Chaim Noll, Israel)

–          Wüste – geistliche Deutungskategorie: Krise, Konzentration, Anfechtung

–          Erlittene Wüste (Bonhoeffer im Gefängnis) und gesuchte Wüste

–          Wüste und Erfahrung – die Dialektik geistlicher Erfahrung

–          Wüstendidaktik? (Erwachsenenbildung, Wüstentage, Visionssuche uvm. Pfrin. Elisabeth Schweizer

–          „Ich suche immer den letzten Platz“- Charles de Foucault, Carlo Caretto und die Kleinen Schwestern u. Brüder Jesu

–          Neue Wüste? Säkularität, Entwidmungen von Kirchen und angrenzende Phänomene (Prof. Sonja Keller)

Sommersemester22

Digitale Spiritualität

Segen vom Roboter – Gag oder seriöse Spiritualitäthttps://www.theomag.de/112/tm01.htmThomas Melzl, Gottesdienstinstitut
Christologisch-ekklesiologische Kriterien digitaler Frömmigkeit  
Gottesdienstliche digitale Trendshttps://moodle.evhn.de/mod/resource/view.php?id=166516Jens Uhlendorf,
Anthropologische und ekklesiologische GrundfragenAndreas Büsch/Thomas Schlag/Christian Danz; in: Theologie und Digitalität. Ein Kompendium von Wolfgang Beck (Herausgeber), Ilona Nord (Herausgeberin), Joachim Valentin (Herausgeber)
Abendmahl digitalLiteratur-Referate
Seelsorge digitalHaberer: Digitale Theologie 
Digital spirituell. Aufgespürte PraxisTeilnehmende bringen Erfahrungen/Beobachtungen ein 
09.30-11.00 Uhr. Spirituelles Blogginghttps://www.youtube.com/watch?v=Opky-d-ZZ10&list=PLeHLyoEf0pan8Q9oEa9Co23A56vHdhEOmSr. Dr. Dr. Nicole Grochowina
Spiritualität in Social Media Dr. Sabrina Wilkenshof

Wintersemester22/23

»Lectio divina. Lesen als geistliche Praxis« Seminar: Wintersemester 2022/23

Thema Pflichtlektüre/Referatthemen

Konstituierende Sitzung
 
Studiennachmittag
im Kloster Heidenheim am 20. Jan

Dietrich Bonhoeffers Umgang mit der Bibel
 
Neutestamentliche Wissenschaft und ihr Beitrag zur Frömmigkeit
 
Bibellesen in der frühen Christenheit (A.v. Harnack, Jan Heilmann)
 
Lectio divina. Zu Theologie und Praxis der geistl. Schriftlesung
Enzo Bianchi

Betrachtende Bibellese nach M. Seitz
 
Exerzitien und Schriftbetrachtung (Ignatius v. Loyola)
 
Bibellese und Predigtarbeit
 
Luthers Umgang mit der Bibel
 
Die Heiligen und ihre Bibel
 
Abschlusssitzung
 

Sommersemester23

Seminar „… der du thronst über den Lobgesängen Israels“: Singen und Musizieren als praxis pietatis“

Stand: 21.3.2023

DatumSchwerpunkt der LehreinheitKMD Andreas Schmidt/Prof. Chr. Eyselein
Vorstellung des Themas, Orte des Singens im persönlichen Leben und in der Kirche, persönliche Stellungnahmen und Motivationen der Teilnehmenden, Abschluss in Kapelle (Singen, VU, Segen) 
8.5.Prof. Dr. Peter Bubmann, FAU Erlangen: Spirituelle Wirkungen von MusikP. Bubmann
15.5.Exkursion Kloster Heidenheim: gemeinsames Singen, Psalmen, Tagzeiten, Klang und Raum, Vesper mit Pfarrer Johannes und Manuela Heidecker14.15-22 Uhr, Fahrt mit Pkw
22.5.Kleine Phänomenologie des Singens (Textkultur der Antike, Klang als Wesensmerkmal des Wortes, physiologische Aspekte des Singens etc.), Singen und Musik In der Heiligen Schrift 
5.6.Singekulturen 1: Überblick, Gottesdienst, Stadion, Militär, Jugend, mediale Aspekte 
12.6.LKMD Ulrich Knörr, München: Kirchenmusik in der bayerischen LandeskircheU. Knörr
19.6.Der evangelische Choral: Geschichte (Luthers Vorworte, frühe Gesangbücher) Der Choral als Schnittstelle zwischen Theologie und Glaubenspraxis: Luther, Herrnhut,… 
26.6.Paul Gerhardt als Theologe und Liederdichter, die Praxis pietatis melica 
3.7.Die Renaissance des Chorals im 20. Jahrhundert (Klepper, R. A. Schröder, J. Henkys, K.-P. Hertzsch, Sytze de Vries, Ch, Lahusen, H. Oosterhuis, E. Rommel, M. G. Schneider, Strauch), Taize, F. Walz, M. Siebald 
10.7.Diakon Friedrich Rößner, Reichenschwand: Popularmusik in der Kirche (=Singekulturen II: Jugendkultur, Neues Geistliches Lied, Gospel, Lobpreis)Fr. Rößner
17.7.Inhaltliche Zusammenfassung, Seminarauswertung, Amikabler Schluss 

Wintersemester 2023/2024

HS Geistliche Übung in Theorie und Praxis

(mit Studientag am 20.01.2024)

Verwendbarkeit: AM, WB

Eyselein und Team

Aszetik-Institut

2 SWS / 3 LP

„Aszetik“, „geistliche Übung“ – was ist das, und lässt es sich allgemein bestimmen? Von „Spiritualität“ zu sprechen, wirkt zeitgemäßer und erfreut sich großer Akzeptanz, doch ist dieser unscharfe Containerbegriff kaum klar zu fassen.

Spiritualität wird vom bayerischen Landeskirchenrat als Kern in den anstehenden kirchlichen Umbauprozessen postuliert. Auf dem Buchmarkt dagegen findet sich der Begriff in der Nachbarschaft von Esoterik und Okkultismus vor.

Theologie-, Gast- und Seniorenstudierende,sind eingeladen, der Frage nachzugehen, was christliche Spiritualität in ihrem Kern ausmacht und wie ihre Übung sich praktisch formen kann.

Wir fragen nach biblisch-theologischen Begründungsmöglichkeiten für das, was „geistliche Übung“ meint, begegnen Ausformungen in der christlichen Tradition, lernen Modelle für heutige Praxis kennen und befragen sie auf ihre Begründung und Reichweite.

Literatur:

Helmut Aßmann, Glauben leben – Leben lernen. Eine Anleitung zum geistlichen Leben, Hannover 2012.

Christian Eyselein/Tobias Kaspari (Hg.), Glauben üben. Praxisfelder evangelischer Aszetik, Leipzig 2022.

© 2024 Aszetik-Institut

Theme von Anders NorénHoch ↑