Klaus Raschzok. Die Welt evangelischer Frömmigkeit.
Klaus Raschzok (Autor) Institut für Evangelische Aszetik (Auftraggeber) Christian Eyselein (Herausgeber) Gerhard Knodt (Herausgeber) Konrad Müller (Herausgeber)
Die Welt evangelischer Frömmigkeit. Eine Spurensuche, Leipzig 2024
Die Aszetik als zentrales Thema der Praktischen Theologie ist im evangelischen deutschsprachigen Raum seit langem stark vernachlässigt worden.
Der emeritierte Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie und Seniordirektor des Instituts für evangelische Aszetik an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Prof. Dr. Klaus Raschzok, lenkt mit einer Reihe von Aufsätzen über Gestalten und Formen einer christlich-theologischen Existenz, über evangelische Frömmigkeit im lebensweltlichen Kontext, über Spiritualität im Kontext des Wirtschaftens sowie über das Geistliche Amt, Ordination und Berufung neue Aufmerksamkeit auf die historisch gewachsene und reiche Welt evangelischer Frömmigkeit. Deren Bedeutung für Kirche und Gesellschaft kann kaum überschätzt werden. Die Spuren, denen die einzelnen Beiträge nachgehen, führen unter anderem zur bibeltextbezogenen Gebetspraxis Martin Luthers, zur Bedeutung der Krippe für eine vielfach zu Unrecht diskreditierte Weihnachtsfrömmigkeit oder zur Bedeutung der Spiritualität im Kontext des Wirtschaftens in sozialen Unternehmen.

Evangelische Aszetik. Ein Programm macht Schule
Christian Eyselein | Christel Keller-Wentorf | Gerhard Knodt | Klaus Raschzok (Hrsg.)
Evangelische Aszetik ist diejenige Teildisziplin der akademischen Praktischen Theologie, die sich mit der Gestalt des persönlich gelebten Glaubens beschäftigt. Der Band mit Beiträgen aus der Arbeit des 2007 an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau gegründeten Instituts für Evangelische Aszetik entfaltet das Programm einer evangelischen Aszetik. Grundlegende Inhalte, Methoden und Fragestellungen eines geistlichen Lebens in evangelischer Perspektive werden dazu exemplarisch vorgestellt und in den Diskursen der Theologie verortet. Auf diese Weise wird Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen für die Reflexion geistlicher Erfahrung in den unterschiedlichen Frömmigkeitsformen gewährt und mit dem breiten Spektrum geistlichen Lebens der christlichen Kirchen vertraut gemacht.
Der Band würdigt auch die Wiederentdeckung der evangelischen Aszetik durch den Erlanger Pastoraltheologen Manfred Seitz (1928–2017) als Mitbegründer des Neuendettelsauer Instituts und stellt die bisherige Arbeit des Instituts in Forschung und Lehre vor.
Mit Beiträgen von Oswald Bayer, Christian Eyselein, Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz, Gerhard Knodt, Christel Keller-Wentorf, Gertraud von Lips, Klaus Raschzok, Marius Reiser, Martin Repp, Manfred Seitz und Reinhard Thöle.

Praxisfelder evangelischer Aszetik.
Christian Eyselein | Tobias Kaspari (Hrsg.)
Festschrift für Christel Keller-Wentorf zum 80. Geburtstag.
Die Beiträge dieser Festschrift zum 80. Geburtstag von Christel Keller-Wentorf widmen sich dem Üben konkreter Formen christlicher Religionspraxis und damit einem Lebensthema der Jubilarin: „Üben“ wird als anthropologische Konstante in den verschiedenen Feldern gelebten Glaubens sichtbar gemacht. Dadurch sind sie im Diskurs der Aszetik verortet und gewinnen gleichzeitig ihre Relevanz in der aktuellen kirchlichen Debatte: Wie kann christliche Religion im Heute Gestalt gewinnen? Die Beiträge spiegeln die vielfältigen Interessensgebiete der Jubilarin und die Vielgestaltigkeit der aszetischen Praxisfelder wider, indem sie Aspekte des Gottesdienstes, der Predigt, der Kasualpraxis, der Liturgie, der Seelsorge, des geistlichen Lebens und der Pastoraltheologie auf die Frage nach ihrer gestaltenden Kraft im Glaubensvollzug hin orientieren.
Mit Beiträgen von Oswald Bayer, Chu-hsien Chen, Christian Eyselein, Br. Franziskus Christoph Joest, Renate Jost, Tobias Kaspari, Konstanze Kemnitzer, Gerhard Knodt, Stefan Kunz, Bettina Opitz-Chen, Klaus Raschzok, Ulrike Scherf, Manfred Seitz†, Reinhard Thöle.