Seminar „… der du thronst über den Lobgesängen Israels“: Singen und Musizieren als praxis pietatis“
Stand: 21.3.2023
Datum | Schwerpunkt der Lehreinheit | KMD Andreas Schmidt/Prof. Chr. Eyselein |
Vorstellung des Themas, Orte des Singens im persönlichen Leben und in der Kirche, persönliche Stellungnahmen und Motivationen der Teilnehmenden, Abschluss in Kapelle (Singen, VU, Segen) | ||
8.5. | Prof. Dr. Peter Bubmann, FAU Erlangen: Spirituelle Wirkungen von Musik | P. Bubmann |
15.5. | Exkursion Kloster Heidenheim: gemeinsames Singen, Psalmen, Tagzeiten, Klang und Raum, Vesper mit Pfarrer Johannes und Manuela Heidecker | 14.15-22 Uhr, Fahrt mit Pkw |
22.5. | Kleine Phänomenologie des Singens (Textkultur der Antike, Klang als Wesensmerkmal des Wortes, physiologische Aspekte des Singens etc.), Singen und Musik In der Heiligen Schrift | |
5.6. | Singekulturen 1: Überblick, Gottesdienst, Stadion, Militär, Jugend, mediale Aspekte | |
12.6. | LKMD Ulrich Knörr, München: Kirchenmusik in der bayerischen Landeskirche | U. Knörr |
19.6. | Der evangelische Choral: Geschichte (Luthers Vorworte, frühe Gesangbücher) Der Choral als Schnittstelle zwischen Theologie und Glaubenspraxis: Luther, Herrnhut,… | |
26.6. | Paul Gerhardt als Theologe und Liederdichter, die Praxis pietatis melica | |
3.7. | Die Renaissance des Chorals im 20. Jahrhundert (Klepper, R. A. Schröder, J. Henkys, K.-P. Hertzsch, Sytze de Vries, Ch, Lahusen, H. Oosterhuis, E. Rommel, M. G. Schneider, Strauch), Taize, F. Walz, M. Siebald | |
10.7. | Diakon Friedrich Rößner, Reichenschwand: Popularmusik in der Kirche (=Singekulturen II: Jugendkultur, Neues Geistliches Lied, Gospel, Lobpreis) | Fr. Rößner |
17.7. | Inhaltliche Zusammenfassung, Seminarauswertung, Amikabler Schluss |